Online-Seminar Mit Agri-PV den Betrieb für die Zukunft sichern

Online-Seminar Mit Agri-PV den Betrieb für die Zukunft sichern

Online-Seminar
Mit Agri-PV den Betrieb für die Zukunft absichern – Einblicke aus der Praxis

6. Februar 2025 um 19.30 Uhr

Bis 2030 sollen 80 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Dabei ist Agri-PV der Schlüssel, um Landwirtschaft und Energiewirtschaft zu vereinen – ohne wertvolle Ackerflächen zu opfern und das mit vielfältigen Vorteilen für Landwirte und Kommunen.
Feldwerke wird den Projektentwicklungsprozess anhand eines Praxisbeispiels vorstellen, das innerhalb eines Jahres vom Projektstart bis zum voraussichtlichen Baubeginn fortgeschritten ist. Zudem beleuchten wir konkrete Einsatzmöglichkeiten für Landwirte & Kommunen sowie die Vorteile der 2P-Tracker Agri-PV Technologie ggü. anderen Varianten.

Agenda:

  • Einführung in Agri-PV
  • Rechtliche und technische Rahmenbedingungen:
  • Projektentwicklung und Erfahrungswerte aus der Praxis: Oberndorf am Lech
  • Nutzen von Agri-PV für Landwirtschaft und Kommunen
  • Interaktive Q&A-Session

 

Referent:
Marco Mielenz, Mitgründer der Firma Feldwerke Solar GmbH

Anmeldung:

Online-Seminar Mit Agri-PV den Betrieb für die Zukunft absichern

Anmeldung Ausgeförderte PV-Anlage

Jahresfortbildung Betriebshilfe

Jahresfortbildung Betriebshilfe

Jahresfortbildung der Betriebshelfer

Betriebshelfer halten das Land am Laufen – das ist nicht nur ein Spruch!
Ohne die Maschinenring-Betriebshelfer würde auf dem einen oder anderen Hof schnell nichts mehr gehen. Der Geschäftsführer der MR Verbund GmbH Richard Ortner betonte diese Wertschätzung gleich zu Anfang der jährlichen Jahresfortbildung und bedankte sich bei allen die diesen Dienst tun. Mindestens einmal im Jahr treffen sich die Betriebshelfer*innen der MR Verbund GmbH zur Schulung, zum Austausch oder auch zum gemütlichen Beisammensein.

Dieses Jahr fand das Treffen am 10. Mai 2023 am Müßighof im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen statt. Am Vormittag wurden die wichtigsten Punkte rund um das Thema Arbeitssicherheit bearbeitet.
Die Arbeit in den grünen Berufen birgt viele Gefahren. Es passieren mit Abstand die meisten Unfälle in diesem Bereich. Deswegen ist es umso wichtiger, dass unsere Betriebshelfer*innen dazu geschult werden. Julia Karl, Sicherheitsbeauftragte beim Kuratorium der Bayerischen Maschinenringe sensibilisierte den Blick für viele scheinbare unbeachtete „Sicherheits-Kleinigkeiten“, wie abgenutzte Leitern, Elektrotechnik uvm., die aber doch immense Wirkung zeigen. Sicher und geschützt unterwegs sein können, ist wichtige Voraussetzung für einen gesunden und erfolgreichen Betriebshilfeeinsatz.
Hier kann natürlich jeder landwirtschaftliche Betrieb seinen Beitrag leisten, indem er auch bei sich auf Arbeitssicherheit achtet.

Nach einer interessanten Führung auf dem Müßighof haben wir uns den internen Themen der Einsätze gewidmet. Dieser Austausch zwischen den Betriebshelfer*innen ist immer sehr wertvoll und hilfreich. Schwierige Situationen alleine beim Einsatz zu meistern, schnelle Entscheidungen zu treffen, flexibel zu sein, das sind die Herausforderungen. Deswegen ist es umso wichtiger, sich professionell mit den Berufskollegen*innen auszutauschen. Eine Schifffahrt auf dem Brombachsee rundete dabei den Fortbildungstag ab.
Wir freuen uns, viele so wunderbare Kolleginnen und Kollegen in unserer MR Verbund GmbH beschäftigen zu können.

Bildergalerie

Kontakt

 

Anita Schmidt
Tel.: 09141 / 84 24 94 3
E-Mail: anita.schmidt@mr-franken.de

Betriebs- und Haushaltshilfe in der MR Verbund

Betriebs- und Haushaltshilfe in der MR Verbund

Bericht Betriebs- und Haushaltshilfe MR Verbund GmbH

 

 

In der Verbund GmbH sind 2022 ca. 20.000 Einsatzstunden geleistet worden – das ist eine ganz schöne Menge. Trotzdem brennt es – Nahezu alle Geschäftsstellen unserer MR´s könnten noch qualifizierte Betriebshelfer brauchen und sind froh, wenn die nötigsten Einsätze abgedeckt werden können.

Nun gibt es folgende Strategien, um neue Helfer zu akquirieren:

  • Job interessant machen, wie z.B. passiert mit einer
    Vorstellung des MR´s am 19.07.2023 im BGJ im BSZ Roth –Betriebshelferin Julia Schwendtner, GF Harald Winter und Anita Schmidt waren vor Ort.
    – Zum Johannitag hatten wir einen Flyer und Plakat mit kurzer Darstellung, für wen hauptberufliche Betriebshilfe sehr interessant sein könnte. Stichwort: „Hofhelden“.
    – Den Flyer findet ihr hier als pdf-Datei. Braucht ihr eine gedruckte Version, meldet euch bei uns.
  • Verhandlung über bessere Bezahlung bei der SVLFG: Wir haben im Mai die Gehälter unserer angestellten Betriebshelferinnen und Betriebshelfer deutliche erhöht und sind nun mit der SVLFG in Verhandlung, die gestiegenen Kosten mit ebenfalls deutlich erhöhten Vergütungssätzen auszugleichen. Die Chancen hierzu stehen nicht schlecht, da auch unsere Mitanbieter inzwischen auch schon höhere Vergütungssätze verhandeln konnten – bei denen wurde damit der Wegfall der staatlichen Förderung ab Jahresende ausgeglichen.
  • Verhandlung über Förderung: Nachdem der Oberste Bayerische Rechnungshof die staatliche Förderung der sozialen Betriebshilfe gerügt hat, soll die Förderung jetzt mit Auslaufen der Förderperiode in diesem Bereich komplett eingestellt werden. Uns wurde bisher keine Förderung gewährt, obwohl wir bereits im Jahr 2020 dazu einen Antrag gestellt haben. Da auch die ungerechte Verteilung der Förderung vom Rechnungshof angeprangert wurde, haben wir mit Unterstützung von MdL Walter Nussel nochmal auf unseren Förderantrag hingewiesen und waren dann am 18.07.2023 zum Gespräch ins Landwirtschaftsministerium in München eingeladen. Wir waren durch GF Richard Ortner, GF Manuel Burger, GF Rainer Tiefel und stellv. GF Stephan Spitzer vertreten. Bisher ist noch nicht absehbar, ob wir für den rückwirkenden Zeitraum noch in den Genuss der Förderung kommen können – wir haben jedoch sehr gute Argumente und die Faktenlage spricht auch für uns.

Kontakt

 

Anita Schmidt
Tel.: 09141 / 84 24 94 3
E-Mail: anita.schmidt@mr-franken.de