BAm 21.03.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Fürth e.V. statt.

Nachdem der Vorsitzende Herbert Engelhardt die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste begrüßt hatte- berichtete Geschäftsführerin Franziska Wollandt über die Arbeit des Ringes im Jahr 2024, die Termine die besucht wurden und die aktuellen Entwicklungen in den Tochterunternehmen.

Anschließend sprachen Landrat Bernd Obst, MdL Petra Guttenberger (CSU) und MdL Horst Arnold (SPD) ein Grußwort. Sie berichteten aus ihrer politischen Arbeit, sowie ihre Vorhaben und Ideen für die Landwirtschaftlichen Betriebe in Mittelfranken- im besonderen für den Landkreis Fürth.

Nach den Grußworten stellte Geschäftsführerin Franziska Wollandt das neue Digitalisierungspaket „Mein Acker“ vor. Das digitale Büro steht den Mitgliedern des MR Fürth ab sofort bis März 2027 kostenfrei zur Verfügung. „Mein Acker“ beinhaltet nicht nur eine Ackerschlagkartei sondern auch eine digitale revisionssichere Dokumentenablage mit Schnittstellen zu den Steuerberatungsprogrammen und ein Lohnabrechnungstool, für eine noch schnellere Abrechnung über den Maschinenring.

Unter dem Tagesordnungspunkt 5 berichtete Franziska Wollandt über die Haushaltszahlen. Der endgültige Abschluss 2023 konnte mit einem Plus von 5.754,38 € abschließen. Der Vorläufige Abschluss 2024 wurde mit einem Plus von 48.239,25 € verbucht. Den Haushaltsvoranschlag stellte Franziska Wollandt mit einem Plus von 11.150,00 € vor. Die Abschlüsse sowie der Haushaltsvoranschlag wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen.

Nach den Haushaltszahlen wurde Helmut Schwab für 30 Jahre und Andrea Hofmockel für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt. Vorsitzender Herbert Engelhardt bedankte Sich bei den beiden für ihren Einsatz für den Maschinenring Fürth.

Nach den Regularien hielt Christina Beckler vom KBM e.V. einen Vortrag zum Thema, Sichere Deckungsbeiträge durch Naturschutz- und Biodiversität- was ist dran am Grundsatz „Mehr Geld für weniger Arbeit“.
Sie stellte gegenüber- wie Naturschutz Programme im laufenden Betrieb eine Möglichkeit sein können, den Deckungsbeitrag im Betrieb zu sichern. Die Landwirtschaft sieht sich vor allem durch den Klimawandel immer höheren Herausforderungen gegenüber gestellt und der Betriebsmitteleinsatz muss scharf gerechnet werden. Mit Beispielen aus ihrem eigenen Betrieb sowie den dazugehörigen Deckungsbeitragsrechnungen legte Sie dar, wie ein Bereitstellen einer Naturschutzmaßnahme eine Ergänzung im Einnahmenportfolio eines Betriebes sein kann. Sie ermutigte die Anwesenden Betriebsleiter und Leiterinnen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und auch darüber zu sprechen.

Zum Schluss wurde noch das Gewinnspiel für die Anwesenden Mitglieder ausgelost.

Wir bedanken uns bei allen die unsere Jahreshauptversammlung besucht haben- über die rege Teilnahme haben wir uns sehr gefreut.    

Franziska Wollandt

Tel.:  09127/9548660
E-Mail: franziska.wollandt@mr-fuerth.de